High Voltage! 48-Volt-Technik für das E-Klasse Coupé und Cabriolet
Die Leistung eines hubraumstarken Sechszylinders bei deutlich weniger Verbrauch zeichnet den neu entwickelten Vierzylinder-Otto-Motor aus, der jetzt im E‑Klasse Coupé und Cabriolet von Mercedes-Benz Weltpremiere feiert. Aus 1.991 ccm Hubraum schöpft er 220 kW/299 PS. Technologien wie der EQ-Boost Starter-Generator, 48‑Volt-Bordnetz sowie ein Otto-Partikelfilter tragen zu mehr Umweltverträglichkeit bei. Der Grundpreis für das neue E 350 Coupé beträgt 59.738 Euro, für das E 350 Cabriolet 65.212Euro (jeweils inkl. MwSt.).
Hohe Leistungen mit Hybrideigenschaften
Zu den besonderen Kennzeichen des Motors zählen Twinscroll-Abgasturbolader, riemengetriebener 48-V-Starter-Generator (EQ Boost) und elektrische 48-V-Wasserpumpe. Der Starter-Generator ermöglicht in Verbindung mit der an Bord befindlichen modernen 48-Volt-Technik herausragende Effizienz, indem er Hybridfunktionen zur Verfügung stellt. Sie machen sich in der Praxis bemerkbar durch
- einen Komfort-Start, bei dem der Motor nahezu unmerklich startet und hochläuft,
- Boosten – diese Funktion kann den Verbrennungsmotor im Drehzahlbereich bis 2.500/min mit bis zu 10 kW Zusatzleistung und 150 Nm Drehmoment der Elektromaschine unterstützen,
- Rekuperieren von bis zu 12 kW beim Bremsen,
- Betrieb im günstigem Kennfeld,
- Segeln mit automatisch ausgeschaltetem Motor, wenn die Fahrsituation es erlaubt.
Ebenfalls neu im Antriebs-Portfolio von E-Klasse Coupé und Cabriolet sind die Typen E 220 d 4MATIC sowie E 200 4MATIC.
Die neuen Modelle
E 220 d 4MATIC Coupé | E 200 4MATIC Coupé | E 350 Coupé | E 220 d 4MATIC Cabriolet | E 200 4MATIC Cabriolet | E 350 Cabriolet | |
Zylinder | 4/R | 4/R | 4/R | 4/R | 4/R | 4/R |
Hubraum (cm3) | 1.950 | 1.991 | 1.991 | 1.950 | 1.991 | 1.991 |
Nennleistung
(kW/PS) |
143/194 | 135/184 | 220/299 | 143/194 | 135/184 | 220/299 |
Elektrische Boost-Zusatzleistung (kW) | 10 | 10 | ||||
Drehmoment (Nm) | 400 | 300 | 400 | 400 | 300 | 400 |
Verbrauch NEFZ
(l/100 km) komb. |
4,8 | 7,0 | 6,7 | 5,1 | 7,3 | 6,8 |
CO2-Emission komb. (g/km) | 126 | 158 | 149 | 133 | 164 | 154 |
Effizienzklasse | A | C | B | A | C | B |
Beschleunigung
0-100 km/h (s) |
7,6 | 8,0 | 5,9 | 7,9 | 8,3 | 6,1 |
Höchstgeschwindig-keit (km/h) | 239 | 235 | 250* | 234 | 230 | 250* |
* elektronisch begrenzt
Spontane Leistung jederzeit
Zugunsten hoher Leistungsausbeute und spontanem Ansprechverhalten setzt Mercedes-Benz bei der Aufladung des Turbomotors auf die Twinscroll-Technologie. Anders als bei herkömmlichen Systemen sind bei einem Twinscroll-Abgasturbolader die Abgaskanäle von jeweils zwei Zylindern im strömungsoptimierten Krümmer zusammengefasst. Dieses Aufladungskonzept ermöglicht durch eine konsequente Flutentrennung der Zylinder ein hohes Drehmoment im Niedrigdrehzahlbereich bei hoher spezifischer Leistung.
Eine weiter verbesserte Ansaugluftführung mit extrem kurzen Luftwegen und äußerst kompaktem Verdichtergehäuse sorgt zusätzlich für ein spontanes Ansprechverhalten und eine schnelle Reaktion auf Fahrpedalbewegungen. Der Twinscroll-Abgasturbolader verfügt über einen elektrischen Wastegatesteller, wodurch schnelle Änderungen des Ladedrucks möglich sind.
Um die Abgasemissionen zu verringern, kommt neben den bewährten Piezo-Injektoren mit guter Gemischaufbereitung und einem weiterentwickelten Brennraum ein Otto-Partikelfilter zum Einsatz. Weitere Effizienzmaßnahmen sind eine Einlass-CAMTRONIC und ein Paket zur Reibleistungsreduzierung.
Die wichtigsten technischen Daten
Motor | M 264 |
Zylinderzahl/Anordnung | 4/R |
Hubraum pro Zylinder cm³ | 498 |
Hubraum gesamt cm³ | 1.991 |
Zylinderabstand mm | 90 |
Bohrung mm | 83 |
Hub mm | 92 |
Hub/Bohrung | 1,11 |
Pleuellänge mm | 138,7 |
Nennleistung kW/PS | 220 /299 bei 5800-6100 U/min
+ 10 kW durch den EQ-Boost Startgenerator |
Max. Drehmoment Nm | 400 bei 3000-4000 U/min |
Verdichtung | 1:10 |
48-Volt-Bordnetz und Starter-Generator ermöglichen Hybridfunktionen
Der neue Ottomotor ist im E-Klasse Coupé und Cabriolet mit einem 48-Volt-Bordnetz kombiniert, das für den riemengetriebenen Starter-Generator (EQ Boost) und die elektrische Wasserpumpe genutzt wird. Prinzipielle Vorteile eines 48-Volt-Bordnetzes: Es bietet bei gleichen Strömen die vierfache Leistung eines 12-Volt-Netzes, vermeidet aber die zusätzliche Sicherheitsarchitektur eines Hochvolt-Netzes.
Mit dem 48-Volt-Bordnetz lassen sich in Verbindung mit dem riemengetriebenen Starter-Generator überdies die wichtigen Hybridfunktionen „Rekuperieren“, „Boosten“ und „Segeln“ erstmals ohne Hochvolt-Komponenten realisieren. Damit sind deutliche Verbrauchseinsparungen möglich.
Der riemengetriebene Starter-Generator ist mit dem Verbrennungsmotor so gekoppelt wie üblicherweise die Lichtmaschine. Damit nutzt das System bestehende Generator-Befestigungen und greift nicht in das Design des Antriebsstrangs ein. Zudem ist die Haltbarkeit eines solchen Starterkonzepts so gut, dass der Motor viel häufiger und damit jederzeit abgeschaltet werden kann, wenn er nicht benötigt wird: Sei es beim Ausrollen oder beim sogenannten Segeln, also einem kraftstoffsparenden Rollen bei höheren Geschwindigkeiten, sobald der Fahrer vom Gaspedal geht.
Neben Verbrauchs- und CO2-Einsparungen ist durch das 48-Volt-Bordnetz ferner ein Zugewinn beim Komfort möglich. Denn ein 48-Volt-System kann einen Verbrennungsmotor sehr gleichmäßig auf Leerlaufdrehzahl andrehen. Das NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness) profitiert davon, der Übergang beim Motorstart wird noch ruhiger: Der Motor läuft wieder, als ob er gar nicht aus gewesen wäre.
Durch die Integration eines 48-Volt-Bordnetzes ergeben sich zukünftig auch für weitere Funktionen im Fahrzeug Vorteile. Aufgrund der höheren Spannung treten bei gleicher Leistung nur noch ein Viertel so große Ströme auf. Leitungen können dadurch dünner und somit leichter ausgelegt werden – was indirekt zur Kraftstoffeinsparung beiträgt. Das 48-Volt-Bordnetz ist außerdem Wegbereiter beim weiteren Ausbau von Infotainment- und Assistenzsystemen.